Je größer dein Baby während deiner Schwangerschaft wird, desto mehr Platz braucht es in deinem Bauchraum und verdrängt dadurch deine inneren Organe. Deine Lunge wird an ihrem unteren Ende von dem wichtigsten Atemmuskel abgeschlossen – deinem Zwerchfell.
Vielleicht hast du gegen Ende deiner Schwangerschaft gemerkt, dass sich du schwieriger Luft bekommst. Die Atmung wird zunehmend flacher und kürzer. Das liegt unter anderem daran, dass deine Lunge weniger Platz hat und sich dein Zwerchfell in der Einatmung weniger weit nach unten verschieben kann.
Dieser sogenannte „Zwerchfellhochstand“ ist komplett physiologisch.
Nach der Geburt deines Kindes muss dieser allerdings wieder abgebaut werden. Das erreichst du vor allem durch die 360 Grad Atmung – indem du die Atmung bewusst zu deinen Rippenbögen und in deinen Bauch schickst. Zudem nehmen wir uns Zeit für die Ein- und Ausatmung, sodass du wieder tiefer und länger ein- und ausatmest.
Wie du siehst, Atemübungen haben vielfältige positive Auswirkungen – sowohl auf körperlicher, als auch auf psychischer Ebene.
Starte nun mit den folgenden Videos: