1. Atmung – It’s all about breathing

 

Die Atmung ist dein wichtigstes Werkzeug für alles Weitere das im Rahmen deiner Rückbildung noch folgen wird.

 

Je größer dein Baby während deiner Schwangerschaft wird, desto mehr Platz braucht es in deinem Bauchraum und verdrängt dadurch deine inneren Organe. Deine Lunge wird an ihrem unteren Ende von dem wichtigsten Atemmuskel abgeschlossen – deinem Zwerchfell.

  • Einatmung:
    Atmest du ein, so schiebt sich dein Zwerchfell nach unten in Richtung Bauchraum. Dadurch bekommt deine Lunge mehr Platz und sie kann Sauerstoff besser in sich aufnehmen. Dein Bauch wird hier größer.
  • Ausatmung:
    Atmest du aus, so schiebt sich dein Zwerchfell nach oben, deine Lunge wird wieder kleiner. Dein Bauch wird hier ganz automatisch wieder kleiner.

Vielleicht hast du gegen Ende deiner Schwangerschaft gemerkt, dass sich du schwieriger Luft bekommst. Die Atmung wird zunehmend flacher und kürzer. Das liegt unter anderem daran, dass deine Lunge weniger Platz hat und sich dein Zwerchfell in der Einatmung weniger weit nach unten verschieben kann.

Dieser sogenannte „Zwerchfellhochstand“ ist komplett physiologisch.

Nach der Geburt deines Kindes muss dieser allerdings wieder abgebaut werden. Das erreichst du vor allem durch die 360 Grad Atmung – indem du die Atmung bewusst zu deinen Rippenbögen und in deinen Bauch schickst. Zudem nehmen wir uns Zeit für die Ein- und Ausatmung, sodass du wieder tiefer und länger ein- und ausatmest.

 

Egal ob du vaginal, oder per Kaiserschnitt geboren hast, du darfst alle Videos hier unter Step 1 ab der ersten Woche der Geburt aktiv ausüben, denn:

  • Die Atmung unterstützt die Rückbildungsprozesse in deinem Körper.
  • Atemübungen aktivieren unser parasympathisches Nervensystem, welches Stress abbauen kann und die Regeneration & Wundheilung fördert.
  • Durch Atemübungen baust du aktiv deinen Zwerchfellhochstand ab.
  • Du aktivierst zudem auch indirekt deinen Beckenboden und deinen Musculus transversus abdominis OHNE aktiv anspannen zu müssen.
  • Nach einem Kaiserschnitt baust du durch Atmungsübungen zudem Spannungen in deiner Bauchdecke ab.

 

Wie du siehst, Atemübungen haben vielfältige positive Auswirkungen – sowohl auf körperlicher, als auch auf psychischer Ebene.

 

Starte nun mit den folgenden Videos:

 

Video 1